0 Warenkorb
Zum Warenkorb hinzugefügt
    Sie haben Produkte in Ihrem Einkaufswagen
    Sie haben 1 Artikel in Ihrem Warenkorb
    Total

    Produktpflege für Tauchprodukte

    Generell sind alle UK-Produkte für den Einsatz im Freien in feuchter Umgebung konzipiert. Tauchprodukte sind speziell für das Eintauchen in Meereswassertiefen konzipiert. Nach dem Gebrauch sollten diese Produkte mit Süßwasser abgespült werden, um Salzwasser, Schlamm oder andere potenziell schädliche Verunreinigungen zu entfernen, und dann vor der Lagerung getrocknet werden.

    O-Ring-Dichtungen sollten bei jedem Öffnen der Leuchte gereinigt, mit Silikonfett geschmiert und überprüft werden.

    Batterien sollten niemals in den Lampen gelagert werden, da nach monatelanger Lagerung häufig ätzende Flüssigkeit auslaufen. Spezifischere Empfehlungen sind unten aufgeführt.

    Batterien

    Verwenden Sie nur den, in der Anleitung empfohlenen Batterietyp. Für Lampen mit Sicherheitszertifizierungen sind bestimmte Marken und Modelle aufgelistet. Verwenden Sie niemals Zink-Kohle-Batterien, obwohl dies kostengünstig sind. Sie sind nicht dafür ausgelegt, den für UK Hochleistungslampen erforderlichen Strom zu liefern.

    Leider können Alkalibatterien aller Größen und Marken eine ätzende Flüssigkeit (Kaliumhydroxidlösung) auslaufen lassen, wenn sie unsachgemäß behandelt oder monatelang in einer Taschenlampe aufbewahrt werden. Wenn dies geschieht, wird der Mechanismus der Lampe wahrscheinlich beschädigt und die Reflektoroberfläche kann ihre glänzende Aluminiumbeschichtung verlieren. Hinweis: Wenn die Batterieflüssigkeit mit Ihrer Haut in Berührung kommt, waschen Sie sie sofort ab, da sie eine Verätzung verursachen kann. Bewahren Sie die Batterien getrennt von der Leuchte auf.

    Die Batteriehersteller empfehlen, Batterien bei Temperaturen zwischen 50°F (10°C) und 77°F (25°C) zu lagern, wobei die relative Luftfeuchtigkeit 65 Prozent nicht überschreiten sollte. Eine Kühlung von Alkalibatterien ist nicht erforderlich. Temperaturen, die 130°F (54°C) überschreiten, sollten vermieden werden, da die Dichtung in der Batterie erweichen und anschließend auslaufen könnte.

    Außerdem können Batterien, die ohne Beachtung der richtigen Polarität in eine O-Ring-versiegelte Leuchte eingesetzt werden, nicht vom gleichen Typ, Markennamen und Alter sind oder vollständig entladen sind, Wasserstoffgas freisetzen und möglicherweise eine Explosion verursachen. Um diese Situationen zu vermeiden, müssen die Batterien gemäß dem auf der Leuchte oder in der Anleitung angegebenen Diagramm eingelegt werden. Mischen Sie keine Batterien unterschiedlichen Typs, unterschiedlicher Marke oder unterschiedlichen Alters. Entsorgen Sie alle Batterien, sobald sie entladen sind oder kein Licht mehr erzeugen.

    Für eine maximale Brenndauer sollten wiederaufladbare Nicad-Akkus vor der Verwendung aufgeladen werden. Sie können sich mit einer Rate von 1 % pro Tag selbst entladen. Laden Sie den Rucksack 10–12 Stunden lang oder bis er sich warm anfühlt. Schalten Sie das Licht aus, wenn es mattorange leuchtet. Lassen Sie den Akku nicht vollständig entladen. Eine über mehrere Monate gelagerte Batterie muss mehrmals geladen und entladen werden, damit die maximale Brenndauer wiederhergestellt wird.

    O-Ringe

    Überprüfen Sie vor dem Tauchen immer die Haupt-O-Ring-Dichtung. Öffnen Sie dazu die Leuchte und entfernen Sie den O-Ring mit den Fingern. Verwenden Sie keine Werkzeuge, die den O-Ring zerschneiden oder die Dichtflächen zerkratzen könnten. Reinigen Sie den O-Ring, indem Sie ihn zwischen Zeigefinger und Daumen laufen lassen, bis er sich glatt und sauber anfühlt. Wischen Sie die Dichtflächen mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab, bis sie sauber erscheinen. Fetten Sie den O-Ring, indem Sie ihn zwischen Daumen und Zeigefinger laufen lassen, nachdem Sie etwas O-Ring-Fett aufgetragen haben. Den O-Ring nur mit Fett glänzen. Fettüberschüsse sind nicht erforderlich und verbessern die Abdichtung nicht. Ersetzen Sie den O-Ring vorsichtig und achten Sie dabei auf Verunreinigungen wie Flusen, Fäden, Haare oder Sand. Schließen Sie die Leuchte, indem Sie die Blende austauschen. Beim Austausch der Blende ist kein übermäßiger Kraftaufwand erforderlich. Ein fester Dreh genügt.

    Maximierung der Lampenlebensdauer

    Frische Batterien oder wiederaufladbare Akkus, die gerade aus dem Ladegerät kommen, haben oft eine etwas höhere Spannung als normal. Eine höhere Spannung, die an eine Lampe angeschlossen wird, verkürzt ihre Lebensdauer. Die meisten Lampen fallen aus diesem Grund kurz nach dem Auswechseln der Batterien aus. Um diese Spannung zu verringern, lassen Sie die Akkus nach dem Aufladen eine Weile ruhen (vielleicht eine Stunde). Schalten Sie das Licht ein und lassen Sie es einige Minuten lang eingeschaltet, um die Überspannung zu reduzieren. Wenn Sie die Leuchte mit frischen Batterien ein- und ausschalten, wird die Lebensdauer der Lampe mit Sicherheit verkürzt. Wenn Sie Alkalibatterien durch Lithiumbatterien ersetzen, verkürzt sich die Lebensdauer der Lampe aufgrund der etwas höheren Spannung der Lithiumzellen.

    Die Lebensdauer von LED- und HID-Lampen wird durch diese Probleme bei frischen Batterien nicht beeinträchtigt.

    Eindringendes Wasser

    Wenn Ihre Lampe mit Wasser vollläuft, schalten Sie sie sofort aus. Schrauben Sie nach der Rückkehr an Land oder auf das Tauchboot die Blende ab und spülen Sie den Inhalt mit Süßwasser ab. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen. Bauen Sie die Lampe wieder zusammen und prüfen Sie, ob sie noch funktioniert. Wenn nicht, senden Sie sie an Ihren UK Händler oder an UK zur Reparatur. Entfernen Sie den O-Ring vor dem Versand. Sollte der Reflektor nass geworden sein, aber nach dem Trocknen noch funktionieren, lassen Sie bitte von Ihrem Händler einen neuen Katalysator zur Wasserstoffentfernung im Reflektor auf der Platine installieren.

    Messer

    Spülen Sie das Messer vor der Lagerung in Süßwasser ab. Obwohl Klingen aus Hydralloy oder Titan sehr korrosionsbeständig sind, können Ansammlungen von Salzkristallen aus dem Meerwasser die Funktion des Messers beeinträchtigen oder andere mit dem Messer gelagerte Geräte beschädigen.

    Halten Sie die Klinge scharf. Ein Tauchermesser wird oft nicht nur zum Schneiden und Zerteilen verwendet. Tätigkeiten wie Hebeln, Hämmern, Stechen usw. können die Schneide des Messers zerstören. Wenn Sie das Messer dann wirklich zum Schneiden verwenden wollen, wird die Funktion nicht wie erwartet sein. Wir empfehlen Ihnen, die Klinge mit den für andere Schneidwaren verwendeten Wetzstählen und Steinen scharf zu halten. Es gibt viele Techniken, die in Büchern und im Internet beschrieben werden.

    Überprüfen Sie vor dem Tauchen den Messerverriegelungsmechanismus der Scheide. Das Messer in die Messerscheide einführen und sicherstellen, dass es einrastet. Ist dies nicht der Fall, suchen Sie nach Schlamm oder Algen im Mechanismus, die eine ordnungsgemäße Funktion verhindern könnten.

    Aufgrund der Schärfe der Messerklinge sollte diese beim Entfernen oder Zusammenbauen des Griffs in mehrere Schichten eines Handtuchs oder in anderes Schutzmaterial eingewickelt werden.

    DryBox / UltraCase / Loadout Case

    Für die maximale Leistungsfähigkeit ist es wichtig, UK Dryboxen, Ultracases und Loadout Cases sauber zu halten. Spülen Sie die Außenseite des Koffers mit Wasser ab oder wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz und Salzwasser zu entfernen.

    Bei Einsätzen, bei denen das Koffergehäuse den Inhalt vor Wasser schützen muss, ist es wichtig, die Dichtung häufig zu überprüfen. Entfernen Sie allen angesammelten Staub, Sand, Salzkristalle, Fasern usw. Prüfen Sie die Dichtungsflächen auf Dellen oder Beschädigungen. Testen Sie die Dichtung, indem Sie den Inhalt des Koffers herausnehmen und den wieder verschlossenen Koffer einige Minuten lang in Wasser tauchen. Nehmen Sie den Koffer heraus und trocknen Sie ihn. Öffnen Sie ihn und suchen Sie nach undichten Stellen.

    Lagern Sie den Koffer nicht für längere Zeit in direktem Sonnenlicht, so dass die Temperatur im Inneren 160°F (71°C) übersteigt. Es kann zu leichten Verformungen kommen, die die wasserfeste Dichtung beeinträchtigen.